Rechenschaftsbericht
der Bürgerhilfe Langenselbold e.V. für das Geschäftsjahr 2024
Die Bürgerhilfe Langenselbold e.V. wächst weiter.
Im Geschäftsjahr 2024 blieb die Geschäftsstelle wieder ohne Unterbrechungen ganzjährig für den Publikumsverkehr geöffnet und es gab keine Einschränkungen bzgl. der Hilfsdienste.
Hier einige Zahlen aus der Statistik: mit Stand 31.12.2024 verzeichnete die Bürgerhilfe insgesamt 540 Mitglieder gegenüber 507 Mitgliedern Ende 2023 (+6,5%). Von diesen 540 Mitgliedern entfielen auf die Gruppe zwischen 71 und 80 Jahren 160 Mitglieder (VJ 153), davon 106 weiblich und 54 männlich, gefolgt von der zweitstärksten Gruppe mit 137 Mitgliedern (VJ 126) zwischen 81 und 90 Jahren. Nach Jahren gerechnet folgt die Gruppe zwischen 61 und 70 Jahren mit insgesamt 121 Mitgliedern (VJ 115) im Ranking auf Platz 3. Deutlich erkennbar ist damit auch – neben der deutlich angewachsenen Mitgliederzahl insgesamt – die gleichbleibende Überalterung von 82% der Mitglieder Ü60 (VJ 82%).Die Bürgerhilfe zählte insgesamt 444 passive Mitglieder (VJ 421), 96 Mitglieder (VJ 86) waren aktiv für die Bürgerhilfe tätig. Damit sind 18% aller Mitglieder aktiv, 82% passiv. Das Jahr 2024 war von Austritten bzw. Abschied mit 17 Mitgliedern betroffen.
Die Anzahl der Hilfseinsätze ist im Jahresverlauf 2024 weiterhin auf hohem Niveau, sodass gegenüber 2023 mit 385 Einsätzen dieses Jahr471 Einsätze zu verzeichnen sind (+22%). Die beliebtesten Hilfsleistungen sind nach wie vor Begleitdienste/Fahrten (243) sowie Hilfe bei Einkäufen (78) und Haushaltshilfe (50) und Gartenarbeiten.
Das erfreuliche Wachstum der Bürgerhilfe auf allen Ebenen ist auf den gestiegenen Bekanntheitsgrad zurückzuführen, nicht zuletzt durch unsere zahlreichen Veranstaltungen - u.a. auch zu neuen Themen.
Eine Folgeveranstaltung zum Thema Glasfaserausbau sowie ein erneuter Vortrag zu dem Thema „Das neue Betreuungsrecht: Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung“ haben ebenso stattgefunden wie zwei Erste-Hilfe Kurse für die aktiven Mitglieder – finanziert durch eine Großspende der EAM-Netz. Im Oktober startete außerdem das Langenselbolder Repair-Café unter Trägerschaft der Bürgerhilfe mit gutem Erfolg. Es soll in 2025 mit einer Öffnung pro Monat fortgesetzt werden und erhielt im Dezember einen Förderbetrag in Höhe von 2.975€ vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz. Am 9.+10.11.2024 fanden die „Energietage Langenselbold“ in der Klosterberghalle statt. Hier wurden mit ortsansässigen Unternehmen aktuelle Themen zu erneuerbaren Energien vom Balkonkraftwerk über Wärmepumpen bis hin zum E-Auto vorgestellt. Zahlreiche Vorträge begleiteten die gut besuchte Informationsveranstaltung. Zudem unterstützt die Bürgerhilfe die Evangelische Kirchengemeinde seit einem Jahr tatkräftig bei dem wöchentlichen Projekt „EinTopf“ sowie bei der Kinderbetreuung während der wöchentlich mehrmals stattfindenden Sprachkurse für Geflüchtete. Außerdem war der Verein am Langenselbolder Weihnachtsmarkt wieder mit einem eigenen Stand vertreten.
Langenselbold, im Dezember 2024